ÜBER UNS


Wir wollen Etwas Bewegen - Gemeinsam

Wir sind die WINDKRAFT regional GmbH:

Roman Antczak

  • 1993 bis 2000 Studium der physischen Geografie an den Universitäten Bochum und Hannover.
  • 2001 Einstieg in die Windenergiebranche als Mitarbeiter der Windwärts Energie GmbH aus Hannover.
  • 2002-2009 "Projektmanager Windenergie" bei der Windwärts Energie GmbH. Eigenverantwortliche Planung und Umsetzung von 5 Windenergieprojekten in Deutschland mit einer Gesamtleistung von 58 MW:

1. Deisterwindpark (3 × GE mit insg. 6 MW Leistung).

2. Windpark Gehrden (8 × Enercon E-70 mit insg. 18,4 MW Leistung).

3. Windpark Buehren (10 × Enercon E-82 mit isng. 23 MW Leistung).

4. Windpark Springe-Bennigsen (5 × Enercon E-82 mit insg. 11,5 MW Leistung).

user generated image0user generated image1user generated image2user generated image3user generated image4user generated image5user generated image6user generated image7

WP Springe-Bennigsen

  • 2002-2006 Leitung der Projektentwicklungstätigkeiten in Polen.
  • 2007 Aufnahme als Gesellschafter der Windwärts Energie GmbH. Aktive Beteiligung an der strategischen Unternehmensentwicklung.
  • 2009-2013 Fachteamleiter Projektentwicklung Windenergie Deutschland (20 Mitarbeiter).
  • 2013 Abteilungsleiter Projektentwicklung Wind- und Solarenergie Deutschland (25 Mitarbeiter).
  • 2014-2016 Ausstieg aus der Windwärts Energie GmbH, Aufnahme der freiberuflichen Tätigkeit als Windenergieberatung Antczak. Planung und Umsetzung des Windenergieprojektes Kuhbett in Hessen mit 4 Windenergieanlagen vom Typ Enercon E-115 mit insg. 12 MW Leistung.
  • 2016 Gründung der WINDKRAFT regional GmbH mit dem Ziel Projekte in der Region Hannover zu planen und zu entwickeln.
  • Seither realisierte Projekte siehe die nachfolgenden Eintragungen zu OC Wisskirchen.
  • Kontakt: M: 0170 930 88 00 email: ra@windkraft-regional.de

Otto-Constantin Wisskirchen

  • nach einer umfassenden Schulausbildung im Ausland mit Stationen in England und der Schweiz widmete er sich von 1980- 1989 zunächst den täglichen Aufgaben im elterlichen Betrieb der Immobilienverwaltung vornehmlich im Berlin der Vorwendezeit
  • ab 1992-2003 Portfoliobildung in England mit Schwerpunkt London auf Rechnung und im Namen der Familienholding mit dem Erwerb und der Teilsanierung von Bürogebäuden wie z.B. dem United Kingdom House auf der Oxford Street in London, dem London Square in Guildford, dem Madeira Walk in Windsor, 120 Edmund Street in Birmingham, dem Dukes Court in Woking, dem Audrey House im Ely Place in London, dem Kingsway Estate zu dem 5 mittelgroße Bürogebäude auf dem Kingsway in London gehörten und diversen anderen Objekten. U.a. wurden auch Neubauten wie das New Prospect House auf der Oxford Street errichtet und eine Kernsanierung vom Plaza Shopping Centre ebenfalls auf der Oxford Street durchgeführt. Hierfür wurde 1996 der Golden Award für den besten Umbau eines Shopping Centres im ganzen Land verliehen. Einige der vorstehenden Immobilien befinden sich nach wie vor im Familienbesitz.
  • 1996-2007 Investment in Berlin und Deutschland vornehmlich im Wohnungssektor
  • seit 2008 Erwerb und Sanierung von großen Büroimmobilien in Hannover in Zusammenarbeit mit dem Land Niedersachsen, Schiffgraben 30-32 (Tritower - Hauptmieter dort Landessozialamt ) , Niedersachsenring 13 (R+V Versicherung) , Dorfstr. 17-19/ Wilkenburgerstr.2 (Katasteramt, Strassenbauverwaltung, Kampfmittelbeseitigungsdienst), Prinzenstr.4 ( Datenschutzbeauftragter vom Land Nds.), Schiffgraben 19 (Wissenschaftliche Kommission, Nds), Andreaestr. 7 (Krebsregister Nds) und viele mehr…
  • seit 1996 Partner bei der Entwicklung von kleineren Windparks zunächst als Nebenerwerbsmodell
  • 1997 Planing und Bauantrag zur Errichtung eines Wasserkraftwerks "Döhrener Wolle", Hannover-Döhren. Das dafür erforderliche Wasserrecht wurde der Stadt Hannover abgekauft. Leider stellte sich im Zuge des Verfahrens heraus, dass dieses Recht infolge einer Nichtnutzung über etwa 30 Jahre erloschen war. Das Vorhaben wurde daraufhin eingestellt.
  • 1999 Planung und Bau des Windparks Pattensen-West (3 × 1,3 MW AN Bonus)
  • 2000 Planung und Bau des Windparks Vörier Berg (1 × 1,3 MW AN Bonus)
  • 2002 Planung und Bau des Windparks Marienburg inkl. Umspannwerk Gestorf (8 × 2,0 MW AN Bonus)
  • 2011 Projektstart Windpark Uetze Nord-West 1 & 2
  • 2016 Gründung der WKR mit dem Ziel Windkraftprojekte in der Region zu planen und zu entwickeln.
  • Inbetriebnahme des Windparks Uetze Nord-West 1 2022 und Veräußerung im gleichen Jahr

WP Uetze NW1

  • seit 2020 Um- und Erweiterungsplanung des Windparks Uetze Nord-West 2 jetzt mit 18 Großwindanlagen und einer kalkulierten Stromproduktion von 180.000.000 kWh.
  • seit 2022 Planung weiterer Windparks mit einem Gesamtvolumen von etwa 250 Mio €
  • seit 2023 Planung eines kleinen Wohnparks angrenzend an den Schlosspark in Bückeburg - die Schlosspark Residenz (www.residenz-bueckeburg.de)
  • Kontakt: M: 0178 51 10 10 5 email: ocw@windkraft-regional.de oder otto.wisskirchen@wisskirchen-realty.de

Philipp Gottschalk

  • nach dem abgeschlossen Studium der angewandten Informatik 5 Jahre als Senior Software Engineer in Start-Ups als auch bei einem der führenden IT-Dienstleister im deutschsprachigen Raum gearbeitet
  • seit 2022 Teil der Windkraft Regional GmbH und bei der Planung von 35 Windkraftanlagen involviert
  • Schwerpunkt in der technischen Projektplanung und -durchführung
  • Kontakt: pg@windkraft-regional.de

Wir sind Experten auf unseren jeweiligen Fachgebieten Projetentwicklung, Planung und Finanzierung. Uns motiviert die Überzeugung, dass es keine sinnvolle Alternative zur Energiewende und den erneuerbaren Energien gibt.

Tristan Uvovo

  • Als neuestes Mitglied des Windkraft Regional Teams leitet Tristan Uvovo die strategische Etablierung von Bilanzgruppen und Energieversorgungsoperationen, die für die Vermarktung und den Verkauf der aus unseren groß angelegten Solar- und Windprojekten erzeugten Energie von entscheidender Bedeutung sind.
  • Tristan hat einen Master-Abschluss in Design Engineering vom Imperial College London und bringt vielfältige Expertise aus seiner Arbeit in Start-ups mit, die neue Technologien für den Bereich der intelligenten Prothetik und den humanitären Sektor entwickeln, sowie aus seiner Erfahrung als Forscher in einem Labor für fortgeschrittene Verbundwerkstoffe.
  • Diese Mischung aus Ingenieurwesen, Innovation und Forschung ermöglicht es Tristan, hochmoderne Lösungen in die erneuerbare Energiewirtschaft einzubringen.
  • In seiner Rolle bei Windkraft Regional ist Tristan für die Forschung und Entwicklung fortschrittlicher Prognose- und Preismodelle verantwortlich.
  • Durch die Analyse großer Datensätze liefert er umsetzbare Erkenntnisse zu Energiekosten und trägt dazu bei, dass das Unternehmen wettbewerbsfähig und effizient bleibt.
  • Sein aktueller Fokus liegt auf der Nutzung von Machine Learning zur Entwicklung dynamischer Prognosemodelle für Angebot und Nachfrage, um unsere Fähigkeit zu verbessern, wettbewerbsfähige Preisstrategien und innovative Produkte anzubieten.
  • Tristan spielt auch eine Rolle in der Regulierung und agiert als Bindeglied zwischen Windkraft Regional und den Regulierungsbehörden.
  • Seine Arbeit stellt sicher, dass das Unternehmen sowohl mit der deutschen als auch der EU-Energiegesetzgebung vollständig konform ist und somit an der Spitze der Branchenstandards bleibt.
  • Angetrieben von seiner Leidenschaft für Technologie und Nachhaltigkeit setzt sich Tristan dafür ein, Daten und Innovationen zu nutzen, um die Zukunft der Märkte für saubere Energie zu gestalten.
  • Kontakt: tu@windkraft-regional.de

UNSER ZIEL: AUFBAU EINER REGIONALEN WINDSTROMVERSORGUNG - GEMEINSAM MIT IHNEN.